Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zu den Themen rund um die Masterstudiengänge
Akkreditierung des Programmes? Ist das Programm international anerkannt?
Die postgraduierten Studiengänge in der Oralmedizin wurden gemäß der Bologna Deklaration durch die vom Akkreditierungsrat qualifizierte Agentur AQAS erfolgreich im Juni 2004 akkreditiert und im August 2009 re-akkreditiert.
Die Joint Degree Studiengänge wurden am 19. Februar 2013 erfolgreich durch die AQAS akkreditiert und sind in Deutschland von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studierenden zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums zielt.
Das heißt, dass alle Länder, die sich im Bologna-Prozess zusammengeschlossen haben, die Studiengänge anerkennen. In Ländern, die sich nicht dem Bologna-Prozess angeschlossen haben, erfolgt die Anerkennung durch die entsprechenden Behörden des jeweiligen Landes, wie es auch im umgekehrten Fall in Deutschland geregelt ist. Informationen zum Bologna Prozess finden Sie hier:
http://www.med-college.de/de/lehre/bolognaprozess.php
Sind die Studiengänge Vollzeit oder Teilzeit?
Bei den verschiedenen Studiengängen handelt sich um Teilzeitstudiengänge, d.h. um berufsbegleitende Studiengänge. Das Studium hat jeweils einen Umfang von 1500 Stunden. Es gliedert sich nach Maßgabe des Anhangs in ein webbasiertes Grundstudium, ein webbasiertes Aufbaustudium, Seminare, Praktika und eine Masterarbeit. Dies entspricht 60 ECTS Punkten. Einige Studiengänge werden ab dem Jahr 2018 als Vollzeit-Studiengänge angeboten (3000 Stunden, 120 ECTS Punkte).
In welcher Sprache sind die Masterstudiengänge?
Wir bieten alle Masterstudiengänge entweder auf Deutsch oder Englisch an.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Konzept des IMC® orientiert sich an den Bedürfnissen der niedergelassenen Zahnärzte. Die postgraduierte Studiengänge schließen sich an das zahnmedizinische/medizinische grundständige Studium an. Es wird eine umfangreiche praktische Ausbildung z.B. in anatomisch-chirurgischen und klinischen Blockpraktika angeboten. Reduzierte Anwesenheit wird durch das innovative Blended Learning Konzept gewährleistet.
Welchen Abschluss erhalte ich und von wem?
Die berufsbegleitenden postgraduierten Studiengänge für approbierte Ärzte und Zahnärzte führen zum akademischen Grad
- Master of Science in Implantology and Dental Surgery (M.Sc.)
- Master of Science in Specialized Orthodontics (M.Sc.)
- Master of Science in Aesthetic Dentistry (M.Sc.)
- Master of Science in Periodontology (M.Sc.)
- Master of Science in Biomaterials and Biomedical Science (M.Sc.)
Wo und ab wann finde ich den Zeitplan?
Wie sind die Kosten für jeden Kurs und muss alles in einer Summe bezahlt werden?
Sind die Kosten für die Unterkunft in den Studiengebühren enthalten?
Nein, die Kosten für die Unterkünfte müssen separat bezahlt werden.
Ausnahme: Der Hin- und Rückflug sowie die Unterkunft in Budapest während des anatomisch-chirurgischen Praktikums des Studiengangs Implantology and Dental Surgery ist in den Gebühren enthalten.